ALLE INFOS ZUR
VERANSTALTUNG:
TICKETS GIBT´S
HIER:
KONTAKT ZUM
FESTIVALTEAM:
Freitag 19.09.25
ab 8.30 h Frühstück
9-10.30 h Morgenyoga alle Level mit Gabriele Rothaug *Yogamatte bitte mitbringen
Entspanntes spielerisches MORGENYOGA nach Shivananda (90 Minuten)
Leitet Dich spielerisch, sanft und kraftvoll in eine größere Geschmeidigkeit und innere Freiheit, die Deine Lebensfreude glucksen lässt. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Yogamatte oder Decke, witterungsangepasste, geschmeidige Gymnastik Kleidung, Pulli oder leichte Decke/ Tuch für die Tiefenentspannung
Gabriele Rothaug ist Ergotherapeutin, Heilpraktikerin für biodynamische Körpertherapie Massage, Yogalehrerin und Lehrbeauftragte für Kinderyoga und Hatha- Yoga nach Shivananda und Mutter von 3 erwachsenen Kindern.

11-12.30 h Acroyoga (Beginner/Intermediate) mit Erik Hartl *Yogamatte bitte mitbringen
Acroyoga ist eine wunderbare Möglichkeit, deine Flexibilität, Kraft und deinen Teamgeist zu verbessern – und dabei die faszinierende Kunst der Partnerakrobatik zu erlernen. Es kann dir auch helfen, deine Grenzen zu erkunden und ein tieferes Verständnis für dich selbst, deinen Körper und den deiner*s Partnerin*s zu entwickeln. In diesem Workshop gebe ich dir wichtige Tipps für den Einstieg und zeige dir die Grundposen des Acroyoga. Falls du schon ein alter Hase bist, habe ich neue Flows und abgefahrene Twists für dich im Gepäck. Ich freue mich auf euch! Homepage: https://www.magictraveler.de/

12.30 h Mittagspause
parallel 14-16.30 h Poesie Wohnzimmer mit David-Julian Rothaug
Beschreibung folgt in Kürze
parallel 15-16.30 h Zirkusspiele für Alle! mit Mary Love *Kinder unter 5 Jahren bitte in Begleitung
Zirkusspiele für Alle, die Lust haben. Kinder unter 5 Jahren kommen bitte in Begleitung.
Instagram: https://www.instagram.com/marylovemagic/

17 h Zirkustheater: Metamorphosis mit Compañia Zirkuss *ab 3 Jahre
Eine galaktische Zirkustheatershow. Auf ihrer Reise durch die Galaxien erleben Linita und Pedriki „Metamorphosis“. Taucht ein in ihre Welt der Clownerie, Luftballonkunst und des Theaters, wo eure Fantasie zum Leben erwacht. Idee, Spiel: Lina Sophie Rothaug und Pedro Gajardo Cortés
Dauer: ca. 40 min; Altersempfehlung: ab 3 Jahre und für die ganze Familie; Sprache: wenig deutsche Lautsprache
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Rm1DrndJgTU&t=4s
Compañia Zirkuss (cia. Zirkuss) ist ein deutsch- chilenische Künstlerduo mit Lina Sophie Rothaug (Performerin, Theater- und Zirkuspädagogin) und Pedro Gajardo Cortés (Artist, Clown und Zirkuspädagoge). Gemeinsam entwickeln sie seit 2020 interdisziplinäre Stücke und Mitmach-Formate mit Physical Theatre, Clownerie, (Luft-) Akrobatik und Luftballons. Sie treten hauptsächlich in Berlin (z.B. Zirkus Mond) und Umgebung (Circus Montelino) auf und haben auch in anderen Städten und Ländern (u.a. Frankreich bei Super Brassac) und Chile (u.a. in la Juguera Circo) präsentiert. Nächste Jahr spielen sie u.a. im T- Werk Potsdam beim Winterzirkus- Programm.
Homepage: https://ciazirkuss.com/

18 h Abendessen
19-21 h Work-in-progress- Showings:
- New Neighbors mit Laura&Linda
NEW NEIGHBORS
Was bedeutet es, Nachbar*in zu sein? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt einer künstlerischen Recherche von Laura Gary und Linda Scholz – zwei Tänzerinnen, die sich für dieses Projekt als temporäre Nachbarinnen begegnen: auf der Suche nach körperlichen Ausdrucksformen von Nähe, Distanz und Nebeneinander. In spontanen Begegnungen stellen sie Fragen wie: „Was ist für dich Nachbarschaft?“ und verarbeiten die aufgenommenen Stimmen zu einem choreografischen Soundscore. Die Bewegungssprache basiert auf zeitgenössischem Tanz, somatischer Praxis und Kontaktimprovisation. Auch ihre eigene Beziehung fließt in die Recherche ein: Wie entsteht Verbindung, welche Spannungen liegen im Nebeneinander?
Während ihrer Residenz bei KODEKÜ (Kollision der Künste) sammeln sie Videomaterial, ergänzt durch eine offene Bewegungswerkstatt mit Beteiligung der Befragten.
Dieses partizipative Projekt lädt dazu ein, über Nähe nachzudenken – im Gespräch, in der Bewegung, im Moment.
Laura Gary ist zeitgenössische Tänzerin, Choreografin und zertifizierte Somatic Movement Educator (Body-Mind Centering®), geboren in Frankreich und wohnhaft in einer buddhistischen Gemeinschaft in Sommerswalde (Brandenburg). Ihre künstlerische Praxis verbindet somatische Forschung, Improvisation und ortsspezifische Performance und lässt sich von Meditation, Erinnerung und persönlichen Erzählungen leiten. Sie unterrichtet generationenübergreifend – von Eltern-Kind-Kursen bis zu Formaten für professionelle Tänzer*innen – und entwickelt Bewegungsformate in Natur- und Studiokontexten. Seit 2023 kuratiert sie das Workshopprogramm der Potsdamer Tanztage am fabrik Potsdam und engagiert sich als Vorstandsmitglied der Tanzinitiative Brandenburg für Tanz in ländlichen Räumen. Zu ihren laufenden Projekten gehören Piel Ensemble, |Pi| Solo Piece und das partizipative Performance-Labor {ensemble}. Aktuell widmet sie sich künstlerischer Forschung zu Fragen von Landnutzung, Erinnerung und symbolischen Architekturen der Nähe – von der Geschichte der Wälder bis hin zu Formen von Nachbarschaft. Homepage: https://lauragary.net/
Linda Scholz ist Bewegungsmacherin, die sich physisch mit den Themen Erinnerung, Wandel und gemeinsames Erleben auseinandersetzt. In ihrer künstlerischen Praxis verbindet sie persönliche Geschichte mit gesellschaftlichen Transformationen. Ortsspezifische sowie interdisziplinäre Performances bilden die Basis ihrer Arbeit. Seit 2021 entwickelt sie den TrostTanz und läd ein, sich das Trauern zu trauen. Als Teil der Kollision der Künste e.V. organisiert sie Kunstresidenzen im ländlichen Raum Ostsachsens. Zudem entwickelt sie gemeinsam mit Anja Kolmanics performative Formate im Kleingarten BiOtopia. In der AG Tanz und Elternschaft engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen sowie barrierearmen Zugängen zu Kunst und Kultur.

2. SUPERNOVA mit Catalina Tello Aranguiz
SUPERNOVA -Zeitgenössischer Tanz, Luftakrobatik und Poesie
Konzept und Darstellerin: Catalina Tello Aranguiz
SUPERNOVA ist eine zeitgenössische Tanz- und Luftakrobatik, die vom Thema Tod inspiriert ist und die Poesie des Todes eines massiven Sterns verwendet, ein Phänomen, das in der Astronomie als Supernova bekannt ist. Durch eine Körpersprache voller Sensibilität lädt die Künstlerin dazu ein, über die Erfahrung des menschlichen Todes nachzudenken und ihn auch als ein farbenfrohes und großzügiges Phänomen zu sehen, das die ständige Evolution des Lebens im Universum ermöglicht.

3. This is not an accident mit Cilai Herrmann
Alter: ab 12 Jahren
Hinweis zum Inhalt: Es wird teilweise Nacktheit geben sowie einvernehmliche Interaktionen mit dem Publikum. Sprache: Englisch und Deutsch gemischt (nicht übersetzt, außer die Publikumsinteraktion, die auf Englisch und Deutsch stattfi nden wird).
This is not an accident ist ein Tanz-Solo, das sich mit Wassergerechtigkeit und Geschlechterfluidität auseinandersetzt – ausgehend von meiner eigenen Erfahrung als nichtbinäre Person, die am Rhein aufgewachsen ist. Der Rhein, an dem ich einen großen Teil meines Lebens verbracht habe, kenne ich nur als von unserer Gesellschaft begradigten Fluss. Früher allerdings hatte er viele Wege, war vielfältig und hatte Raum, seine Fluidität auszuleben. In dem Solo gehe ich auf die Suche nach den „queeren“ Spuren des Rheins und verfolge, wie unsere beiden Körper durch Dichotomien bestimmt wurden.
Natur und Kultur, Mann und Frau.
„This is not an accident“ macht sichtbar, dass Hochwasser (welches verstärkt bei begradigten Flüssen auftritt) und Queerfeindlichkeit keine Zufälle sind, sondern direkte Folgen unserer Haltung gegenüber Wasser und Körpern als Ressource. Was braucht es, um wieder vielfältige, lebenserhaltende Wege zu schaffen?
webseite: www.ciliaherrmann.com
insta handle: @cilaiherrmann
Bio: Cilai Herrmann (keine/dey) ist Tänzerin, Choreografin und Facilitator mit einem Bachelor- Abschluss in Tanzperformance von der Stockholmer Universität der Künste (2021). Im Rahmen des Studiums absolvierte Cilai ein Erasmus-Semester an der Universität der Künste Berlin, HZT. Cilai’s Arbeit ist von ökologischen, posthumanistischen und queeren Themen geprägt und wurde europaweit in Theaterbühnen wie auch auf Gletschern, Ruinen und Spielplätzen gezeigt. Gemeinsam mit anderen gründete dey das Rhizome Dance Collective und die Sympoietic Society. Cilai tanzte für Künstler*innen wie Amanda Piña, Thiago Granato, Stephanie Thiersch und Hooman Sharifi zusammen.
21 h Performatives Konzert: Spooky Action mit Mika Bangemann *Hinweis: laute Musik
Spooky Action -Mika Bangemann
Ist die undisziplinierte Künstlerin Mika Bangemann, die sich am liebsten mittels Musik und Sound mit allem und jedem um sie herum verschränkt. Dabei entstehen je nach gemeinsamer Position im Raum-Zeit-Gefüge ganz verschiedene Darbietungen: Von Liebesliedern einer verschüchterten Songwriterin mit Akkustikgitarre, über düstere loopy Triphopsongs, bis hin zu noisy Punknummern einer posthumanen Tentakel-Diva. Ein Konzert von Spooky Action ist nach aktuellem Wissenstand: unberechenbar.
Homepage: mikabangemann.com ; Insta: @mikatentacular

ab 22 h DJs
Vecino
Its all about energy. Energy are you, is me, is us and all around us. Its like we were just one thing pushing eachother all the time. Maybe thats why actions have reactions. If I push, somehting or someone is pushed. If something or someone vibrates, we vibrate.
Vecino vibrates in the way of Funk, Boogie, Disco and House, a way to make a better instant, a more groovy connection…
Beacause under the sun and on the dance floor we are all neighbours.
Mit freundlichen Grooves.
Vecino.

Tom&Lukas
orgen immer für gute Stimmung und Überraschungen!
https://on.soundcloud.com/8rtbA3aombuyvrgL8 (Tom) https://on.soundcloud.com/56OJ7dc2fVTY5m6NCU (Lukas)

Samstag 20.09.25 (Weltkindertag)
ab 8:30 h Frühstück
parallel 9-11 h Mitmachzirkus für Alle! mit Anna & Pedriki *Kinder unter 5 Jahren bitte in Begleitung
Mitmachzirkus für Alle! Hier könnt Ihr ausprobieren gegen die Schwerkraft anzukommen. Wir werden ein buntes Treiben in den Lüften mit Bällen, Diabolos, Flowersticks, Drehtellern und Poi veranstalten. Schaut vorbei und macht mit!
Ich bin Anna und habe vor 15 Jahren mein Hobby zum Beruf gemacht. Seither arbeite ich als Zirkuspädagogin (BAG-zertifiziert) und unterrichte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in unterschiedlichen Zirkusdisziplinen, sei es in der Jonglage, der Akrobatik, der Balance mit der Laufkugel und dem Rola Bola, am Vertikaltuch und Trapez. Momentan unterrichte ich beim Kinder-und Jugendcircus Montelino e.V. Potsdam, dem Zirkus Morgenstern in Werder und an der fabrik Potsdam, bin aber auch an Schulen und Kitas unterwegs und trete ab und an mit dem Kollektiv Inflammabel und dem Feuerelement auf.
Foto: Kristina Tschesch
Beschreibung Pedriki siehe weiter unten bei Luftballon- Bastelstation

parallel 9-11 h WS: Partnerakrobatik ‚Trust Games‘ mit Perry Rudolph
*ab 14 Jahren Wir machen Partnerakrobatik. Gegenseitiges hochheben. Das Wichtigste ist vertrauen, welches wir durch intensives körperliches Kennenlernen ermöglichen. Altersempfehlung: ab 14 Jahren
11-12:30 h Offene Acro- Jam mit Erik Hartl
12:30 h Mittagspause
15.00-15.30 h Handtheaterstück: HANDS O HANDS mit Tanja Wehling *ab 5 Jahre
Hands O Hands: Das Geheimnis des Schneckenhauses Was
zwei Hände alles erzählen können, zeigt Tanja Wehling in ihrem
Handtheaterstück Hands O Hands. Kommt mit in die fabelhafte Welt
unserer taktilen täglichen Begleiter – ihr werdet staunen, was die
so alles anstellen. Erlebt mit uns die Bedeutung von Verbindung und
Nähe, aber auch die leisen Momente der Einsamkeit. Eine berührende
Miniatur-Symphonie.
„Tanne“ Tanja Wehling, diplomierte Puppenspielerin der Ernst Busch, studiert aktuell visuelles Theater in Jerusalem. Als freie Künstlerin bringt sie Erfahrung in Regie, Körperarbeit, Filmediting und Schreiben mit. Ihre Projekte umfassen das Solo-Stück „Ente, Tod und Tulpe“, das Bewegungslabor „Common Corpus“, die Inszenierung „Feierlichkeiten zur Beerdigung des Kapitalismus“ und das Theaterkollektiv Tarántula Potsdam. Tanja liebt es, neugierige Theaterwege zu gehen, indem sie interdisziplinäres Storytelling nutzt und die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen schätzt.
Homepage: https://tatawehling.wixsite.com/meinewebsite
Instagram: https://www.instagram.com/tata.tree/
Foto: Tanja Wehling

parallel 16-17:30 h Luftballon- Bastelstation für Alle! mit Pedriki *Kinder unter 5 Jahren bitte in Begleitung
Pedriki -Pedro Gajardo Cortés hat einen Abschluss an der Artistikschule „Liceo de cultura y difusion artistica“ in Talca, Chile und ist Mitbegründer des Kulturzentrums „El Espacio“ in Talca. Er ist seit 15 Jahren aktiver Clown, Zirkuskünstler und Luftballonkünstler. Seit zwei Jahren arbeitet er auch als Zirkuspädagoge in Berlin, u.a. beim Zirkus CABUWAZI, Füdilu, der Zauberwerkstatt und ist Artist der Compañia Zirkuss. Homepage: https://ciazirkuss.com/
Foto: Pedriki

parallel 16-18 h WS Dance & Aerial Silk mit Catalina Tello Aranguiz *ab 16 Jahren
Workshop: Dance & Aerial Silk -from the floor to the Air mit Catalina Tello Aranguiz/ ChL-De
Dieser Workshop ist eine Einladung, durch sensible Elemente des zeitgenössischen Tanzes verschiedene Möglichkeiten der Bewegung in der Luft zu entdecken. Es ist eine Session für alle, die neue Wege entdecken wollen, sich mit dem Körper am Boden und in der Luft zu bewegen und auszudrücken, sich kreative Werkzeuge anzueignen, zu spielen und zu improvisieren durch das sensible Hören des Körpers. Der Workshop richtet sich an Alle, mit oder ohne Vorerfahrung in Tanz oder Lufttechniken. Das Gerät, das wir benutzen, sind die Tücher, die Sitzung ist eine Improvisation, die Voraussetzung ist, sich hinzugeben, zu fließen, Vorurteile loszulassen und alles zu fühlen, was uns bewegt.
*ab 16 Jahren geeignet
Catalina ist eine chilenische Tänzerin, Luftakrobatin und Choreografin, die in Berlin lebt. Sie hat einen Abschluss in Tanz an der Universidad Academia de Humanismo Cristiano in Santiago de Chile (2013). Seitdem hat sie als interdisziplinäre Künstlerin in verschiedenen Kompanien in Lateinamerika und Europa gearbeitet, die sich durch ihre Verbindung von zeitgenössischem Tanz und Luftzirkus Techniken, insbesondere Tüchern, auszeichnen, wo sie ihre persönliche Sprache, Forschung und kreative Herangehensweise gefunden hat.
Ihr eigenes Projekt ist eine Mischung aus zeitgenössischem Tanz, Lufttanz und Poesie, mit dem Thema des Universums als Inspiration. Bislang hat sie 4 Stücke entwickelt: „Universe Umane“, „Dunkler Ozean“, „Universe Umane/Multiverse“ und aktuell „Supernova“.
Link: a training day Barcelona“: https://www.youtube.com/watch?v=klTLWqdUupU&t=14s
Instagram: https://www.instagram.com/p/C7MKmNRIUoH/
parallel 16-19 h WS Feministisches Theater der Unterdrückten mit Liska *ab 16 Jahren, all Gender welcome
Feministischer Theater der Unterdrückten Workshop mit Liska
In diesem Workshop begegnen wir der pateriachalen Unterdrückung mit Methoden des Theaters der Unterdrückten. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Macht und inwiefern wir diesem mit neuen Handlungsoptionen begegnen können.
max. 16 Teilnehmende; Altersempfehlung ab 16 Jahre, all Gender welcome
Hey,
Ich bin Liska und nun schon seit ca. 3 Jahren als Theaterpädagog*in aktiv. Erlernt habe ich dies in meiner selbstständigen Arbeit und mein Studium als Kultur- und Medienpädagog*in. Besonders im letzten Jahr habe ich mich intensive mit Methoden des Theater der Unterdrückten auseinandersetzen und der politischen Komponente im pädagogischen Arbeiten. Mein Ziel ist es, dass Teilnehmende auf spielerische Weise mit dem Thema Macht und Emanzipation auseinandersetzen und über das erlebte in Austausch kommen.
18 h Abendessen
20 h Tanzstück: Manufaktur Caring mit kollektiv lux&auma
Manufaktur Caring
Manufaktur Caring ist ein zeitgenössisches Tanzstück über Macht und Ohnmacht innerhalb eines patriarchalen Systems. Die zwei Tänzer*innen verhandeln die ihnen zugeschriebenen Rollenbilder – und wollen entsprechen, oder doch dagegen gehen? Sie versuchen zu leisten, was von ihnen erwartet wird, verirren sich in endlos repetitiven Mustern und ringen gleichzeitig darum, aus diesem System auszusteigen. Die Grenzen zwischen Fürsorge und Manipulation, Kontrolle und Abhängigkeit verschwimmen. Ein dynamisches Wechselspiel entsteht, dessen Facetten von „sich unterstützend“ oder „sanft einen neuen Weg vorzeigend“ bis zu „violent bestimmend“ reichen.
vom aushalten und dagegen gehen
vom FLINTA sein und viele sein und nicht mehr begrenzt sein wollen
den kopf verlierend
den kopf verlieren
nicht mehr können
nicht mehr wollen
vom laut sein wo sie eigentlich nur ein nettes lächeln sehen wollen
gegen die ohnmacht kämpfend
sich widersetzen.
Trailer: https://vimeo.com/1034176611
Carla (sie/ihr) ist zeitgenössische Tänzerin, Choreografin und Tanzlehrerin in Berlin. Interdisziplinäre Arbeiten zwischen Zirkuskunst, bildender Kunst, Theater und Tanz stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Ihr Ziel ist es, durch den Tanz bestehende gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, Menschen für gesellschaftspolitische Themen zu sensibilisieren und tiefgreifende Methoden der Körperforschung zu entwickeln. https://www.dance-in-between.com/
Miriam (they/them) ist italienische Tänzer*in und Choreograf*in für zeitgenössischen Tanz. They schreibt als freie*r Autor*in u.a. über die Tanzszene Berlins. Miriams künstlerischer Schwerpunkt sind gesellschaftspolitische Themen, die durch Körper und Bewegung zum Geschichtenerzählen werden.
Miriam Taschler und Carla Petzolt – Tanz und Choreografie
Gela Eichhorn – Dramaturgie
Jule Kautt – Kostüm
Lilou Graeff – Lichtdesign
Musik von alva noto, Ryuichi Sakamoto Unterstützt durch: KunstKartell e.V. (www.kunstkartell.com) *keine gesprochene Sprache, keine Altersbeschränkung
Foto: JonasZeidler

21 h Feuershow mit Maschusch & Miguel Araya
Lasst euch in den Bann der Flammen reißen von einem atemberaubenden Tanz mit und um das Feuer bei dem Funken und Stäbe wild umher fliegen. Die Künstler*innen freuen sich darauf, ihr Feuer mit euch zu teilen, und gleichzeitig angefeuert zu werden.
Für jedes Alter geeignet, es könnte aber eventuell laute Musik geben.
Mascha Louana: Maschusch, Feuer – artistin seit ca. 6 Jahren, die sich hauptsächlich auf die Manipulation von Stäben fokussiert und diese Technik mit akrobatischen und tänzerischen Elementen zu verbinden liebt. Seit einigen Jahren hat auch die Jonglage ihr Herz erobert und man kann ihr beim spielen ansehen, wie sie dafür brennt. 🔥
Foto: Maschusch

Miguel Araya, chilenischer Zirkuskünstler, multidisziplinär, spezialisiert auf Zirkus und die Manipulation der Elemente Feuer und Licht. Seit 2014 hat er Erfahrung in Zirkusshows, Performance, Paraden und künstlerischen Interventionen. Er ist in ganz Chile und international aufgetreten und hat auf Festivals und Bühnen in Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien und Katar präsentiert.
Instagram: https://www.instagram.com/miguel.mundostaff/
Foto: Miguel Araya

ab 22 h DJs
ab 22 h DJs
Victorrres&Shelly
Shelly & Victorrres stehen in ihrer energetischen DJ-Performance zu zweit an den Decks. Sie legen „Back-2-Back“ auf, spielen also abwechselnd Tracks und inspirieren sich dadurch gegenseitig. Ihr Sound besteht aus einer Mischung aus Tech-House, Techno und (Dark-)Disco. Sie möchten mit ihrer Musik einen Space kreieren in dem sich alle beim Tanzen wohl fühlen können.
https://soundcloud.com/shelly-victorrres
Instagram Shelly: https://www.instagram.com/shellydj161
Instagram Victor: https://www.instagram.com/victorrres_artist
Foto: Shelly&Victorrres

oufo
Liebe für weniger bpm und mehr Platz für die Musik und im Fußraum für’s Tanzbein. loufo spielt Slowtech. Bass, der bouncy und dreckig, zart und grinsend durch die Brust vibriert. Gerne mit Augenzwinkern. Immer mit Haltung und Gefühl.
https://soundcloud.com/lou-fo/mit-dir-2024
Instagram: https://www.instagram.com/lou______fo
Foto: loufo

Sonntag 21.09.25
ab 9 h Frühstück
10-10.30 Handtheaterstück: HANDS O HANDS mit Tanja Wehling *ab 5 Jahre
Hands O Hands: Das Geheimnis des Schneckenhauses Was
zwei Hände alles erzählen können, zeigt Tanja Wehling in ihrem
Handtheaterstück Hands O Hands. Kommt mit in die fabelhafte Welt
unserer taktilen täglichen Begleiter – ihr werdet staunen, was die
so alles anstellen. Erlebt mit uns die Bedeutung von Verbindung und
Nähe, aber auch die leisen Momente der Einsamkeit. Eine berührende
Miniatur-Symphonie.
„Tanne“ Tanja Wehling, diplomierte Puppenspielerin der Ernst Busch, studiert aktuell visuelles Theater in Jerusalem. Als freie Künstlerin bringt sie Erfahrung in Regie, Körperarbeit, Filmediting und Schreiben mit. Ihre Projekte umfassen das Solo-Stück „Ente, Tod und Tulpe“, das Bewegungslabor „Common Corpus“, die Inszenierung „Feierlichkeiten zur Beerdigung des Kapitalismus“ und das Theaterkollektiv Tarántula Potsdam. Tanja liebt es, neugierige Theaterwege zu gehen, indem sie interdisziplinäres Storytelling nutzt und die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen schätzt.
Homepage: https://tatawehling.wixsite.com/meinewebsite
Instagram: https://www.instagram.com/tata.tree/
Foto: Tanja Wehling

parallel 11-13 h WS: Shifting and Sharing with Camille Larroque & Stevie Koglin
Shifting and Sharing
Partnering and acrobatic movements | with Camille Larroque & Stevie Koglin (Potsdam)
| Dance and movement
Based on movement material from their latest production Entre Deux and the previous work Assemblage, Camille and Stevie from 101concrete Kompagnie will introduce various principles of partnering and acrobatic elements and explore them with the participants.
In the workshop we will move alone and with partners and expand our freedom of movement in different directions, rotations and heights. All participants will have the opportunity to explore these three areas according to their abilities. In doing so, they playfully experience more freedom of movement and confidence in moving with others and alone. For the majority of the exercises, we will use partners as support to get into positions that are not or not yet possible alone.
We follow three concepts:
- weight shift – the temporary shifting of your own weight, for example between your feet and hands or onto someone else
- shared weight – sharing weight equally with another person: e.g. counterbalance or leaning against each other
- weightless – temporary weightlessness through the complete transfer of weight to another person or jumps
Language/Sprache : DE / EN / FR
Camille and Stevie are both part of the 101concrete company from Potsdam. In their work, the group searches for artistic forms of expression of the movement form Art du Déplacement/Parkour and combines these with elements of contemporary dance, partnering and new circus, among others.
Entre Deux is their first joint duet. The audience follows them in an acrobatic dance as they explore their possibilities, embrace opportunities, test their limits and balance their desires. They transform a table tennis table in a public space into their 360-degree stage.
Homepage: https://101concrete.de/
Foto: 101concrete

parallel 11-13 h WS LACHEN! mit Mary Love *ab 15 Jahre
LACHEN!
Ausgelacht werden fühlt sich doof an! Oder? Kaum etwas entspannt uns mehr, als uns selbst nicht so ernst zu nehmen. Seine eigene Komik, die witzigen Fehlbarkeiten und menschlichen Absurditäten nicht nur anzunehmen und zu akzeptieren sondern zu feiern, zu lieben und sogar zur Schau zu stellen, ist eines der zentralen Bestandteile der Clownerie. Mary Love geleitet Euch in diesem Workshop liebevoll und witzig hin zu mehr Ehrlichkeit mit dem eigenen ur-komischen Selbst.
Max. 20 Teilnehmer*innen, Altersempfehlung ab 15 Jahre
Instagram: https://www.instagram.com/marylovemagic/
Foto: Mary Love

12:30 h Mittagspause
13 h Closing + ABBAU ABBAU
ALLE INFOS ZUR
VERANSTALTUNG:
TICKETS GIBT´S
HIER:
KONTAKT ZUM
FESTIVALTEAM: